Technik |
Fahrzeugbeschreibung
Fahrzeugbezeichnung: Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 Zweck: dient zur Brandbekämpfung und zur techn. Hilfeleistung Funkrufname: Florian Spreewald 09/43-03 Aufbau: 2018 durch die Firma Rosenbauer (Landesbeschaffung, gefördertes Fahrzeug) Fahrgestell: MAN TGM 18.290 Antrieb: Automatisiertes Schaltgetriebe Besatzung: 1:8 Löschwasservorrat: 2000 l Schaummittel: 125 l Druckzumischanlage: Digimatic 22
Fahrzeug der Brandschutzeinheit
Fahrzeugbezeichnung: Einsatzleitwagen ELW 1 Zweck: dient zur Führungsunterstützung Funkrufname: Florian Spreewald 09/11-01 Aufbau: 2017 durch die Firma BINZ Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter Antrieb: Automatik Besatzung: 1:3
Vorgängerfahrzeug von 2009-2018
Zweck: dient zur Brandbekämpfung und techn. Hilfeleistung Funkrufname: Florian Spreewald 19/44-1 Aufbau: im Jahr 1983 durch die Firma Ziegler Fahrgestell: Mercedes-Benz 1222 Antrieb: Allrad 4x4 Motor: Mercedes-Benz V6 Diesel (220PS) Besatzung: 1:8 (1 Einheitsführer und 8 Einsatzkräfte) Löschwassertank: 1200 Liter in einem fest eingebauten Tank Pumpenleistung: 1600 Liter/Minute bei min 8 bar.
Mannschaftsraum: 2 Pressluftatmer von Auer, 4 Handsprechfunkgeräte GP 360 von Motorola, 4 Adalit Handleuchten, Spineboard mit Fixiersystem, Rettungsrucksack, 2 Brandfluchthauben, Div. Patientendecken, 1 Tragetuch, Atemschutzüberwachungstafel atur-X, Digitalkamera, Handy, 4 Feuerwehrleinen, Funktionswesten Einsatzleiter und Gruppenführer, 4m Band-Funkgerät, div. Feuerwehr Haltegurte
G1: 2 Pressluftatmer von Auer, Plane für Geräteablage, Schutzdeckenset Economy (10-teilig für PKW), Hydraulisches Rettungsgerät von Weber mit einem Spreizer der Größe 45 und einer Schere RSX 200-107, 2 Rettungsteleskopzylinder und ein Rettungszylinder Größe 3, Hebekissensatz von Vetter, Tragetuch, Absperrmaterial, Glasmaster, Hooligan-Tool, Axt, Blechaufreißer, Wathosen, Tauchpumpe TP4/1, Brechwerkzeuge, 2 Rundschlingen (3000 kg Haltekraft), Schwelleraufsatz von der Firma Weber, elektr. Säbelsäge, Streuwagen für Bindemittel, Schaufeln und Besen, Schornsteinfegersatz nach DIN 14 800
G2: Stromerzeuger 5 kVA, tragbarer Lichtmast mit Aufnahmebrücke für 2 je 1000 Watt Scheinwerfer, 2 Motorkettensägen mit Zubehör und Schutzkleidung, 6 Pressluftflaschen 200 bar, Werkzeugkasten Feuerwehr, elektrischer Trennschleifer, 2 Hydraulische Winden 10 KN, 2 Schuttmulden, 2 Kabeltrommeln mit je 50 m Kabel
G3: 4 Schlauchtragekörbe für C-Druckschläuche, 2 Kisten mit Rüsthölzern, 120 l Mehrbereichsschaummittel 3%, Zumischer Z 2, Mittelschaumrohr M 2, Schwehrschaumrohr S 2, 6 Pylonen Größe 75 cm
G4: div. Wasserführende Armaturen, 6 B-Druckschläuche, Schnellangriffseinrichtung 2 C-Druckschläuche in Buchten, Mehrzweckzug M 32 inkl. Zubehör, 2 Rundschlingen (10t), Pulverlöscher PG 6, 2 Hitzeschutzanzüge, Mittelschaumpistole mit C-Anschluß
GR: Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Nennleistung von 1600 Litern/ Minute und bei einem Druck von min. 8 bar, Saugkorb, Saugschutzkorb, Druckminderer, 2 Mehrzweckleinen
Dach: 4-teilige Steckleiter, 3-teilige Schiebleiter, Einreißhaken, Rettungsplattform von Lukas, Öl-Bindemittel, Schlauchbrücken Sonstiges: Stabiliesierungssystem Stab Fast von Weber, 3 Saugschläuche der Größe A im Einstiegsbereich der Mannschaftskabiene, Tri-Blitz-Anlage und fest angebauter Lichtmast mit 2 mal 1000 Watt Leistung am Heck des Fahrzeuges, abnehmbare und fahrbare Schlauchhaspel
|